Forschungsprojekt

Arbeiterbewegung und politische Kulturen in Deutschland und Frankreich seit der Aufklärung

Leiter / Koordinator des Vorhabens:
Dr. Peter Friedemann

Am Vorhaben beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Florence Gauthier (Maître de Conférences en Histoire moderne, Paris VII); Dr. Hans Bödeker (MPI Göttingen)

Kurzbeschreibung:
Die gegenwärtige Krise der Arbeiterbewegung und das Desinteresse an den diese Geschichte begleitenden sozialistischen Ideen, Ideologien, Werten und Überzeugungen ist nicht gleichzeitig das Ende aller ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Antagonismen. Aus alltags-, kultur- und sozialgeschichtlicher Perspektive können bislang weniger berücksichtigte Quellen behandelt werden, die zu den Wurzeln der gegenwärtigen Krise der Arbeiterbewegung führen. Die rezeptions-, ideengeschichtlich und vergleichend orientierten Studien zur "politischen Kultur" in Deutschland und Frankreich dienen dem Zweck, das Niveau der Auseinandersetzungen über Streitfragen der Arbeiterbewegung zu ergänzen und so zu heben. (A.O. Hirschmann). Dazu gehört auch der Versuch, Aspekte der politischen Ideengeschichte in die sozialgeschichtliche Debatte wieder einzuführen.

Laufzeit:
05/1988 - 12/1998

Inlandskooperationen:

  • Max-Planck-Institut für Geschichte Göttingen

Auslandskooperationen:

  • Université de Metz (Faculté des Lettres)
  • Univ. Paris I - Panthéon - Sorbonne et Paris VII

Publikationen:

  • Colloque Mably. La Politique comme Science Morale. Actes du colloque, 6-8 juin 1991. Musée de la Révolution Francaise Château de Vizille, Palomard athenaeum, vol. 2, Bari 1996.
  • Friedemann, P.; Bödeker, H.: Aufklärung und Arbeiterbewegung: Politische Philosophie Mablys 1709-1785, ins deutsche übersetzte, vollständig überarbeitete Fassung der Edition "Mably. Sur la théorie du pouvoir politique. Les classiques du peuple, Paris 1975 (in Vorbereitung), erscheint im Suhrkamp Verlag.
  • Friedemann, P.: Zwischen Internationalismus und Nation. Das Europabild der Vorkriegssozialdemokratie im Spiegel der Zeitschrift "Die Neue Zeit" (1883-1914), in: M. Grunewald (Hg.), Les discours européen dans les revues allemands (1871-1914), Bern 1996, S. 205-232.
  • "Frankophilie" und "Europabild". Grenzen der Wahrnehmung am Beispiel der "Sozialistischen Monatshefte" 1918-1933, in: M. Grunewald/H. M. Bock (Hg.), Der Europakurs in den deutschen Zeitschriften (1918-1933), Bern 1997, S. 265-287.
  • Nationalismus als politischer Faktor. Die elsaß-lothringische Frage im Vergleich zweier Zeitschriften: Die "Neue Zeit" und "Der Türmer" 1898-1914.