RUB Pressemeldung, Nr. 243 (2002):

Internationale Tagung: Rosa Luxemburg und die Demokratie nach dem Kalten Krieg

Rosa Luxemburg und die Demokratie nach dem Kalten Krieg
Internationale Tagung an der RUB
Von Mythen, Theorie und praktischer Politik

Vor der „Wende“ wurde das Wirken der umstrittenen Sozialistenführerin
Rosa Luxemburg in Ost- und Westdeutschland oft gegensätzlich bewertet.
Ob sich daran mit dem Ende des Kalten Krieges etwas geändert hat,
diskutieren Experten am 6. und 7. September 2002 bei einer
Internationalen Tagung des Instituts für soziale Bewegungen der
Ruhr-Universität und der Internationalen Rosa Luxemburg-Gesellschaft im
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum).

„Unsere Rosa“ oder von Illusionen geblendete Politikerin

Nach wie vor ist Rosa Luxemburg eine der umstrittensten Persönlichkeit
der Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegungen und
der sozialen Ideen. Ihre theoretisch-programmatischen Beiträge und ihr
praktisches Wirken in der Arbeiterbewegung wurden bis 1990 in West und
Ost oftmals unterschiedlich betrachtet: Den einen galt „Unsere Rosa“ als
Mutter der Revolution. Andere respektierten zwar ihre theoretischen
Leistungen, kritisierten aber die Politik der revolutionären Illusionen
der proletarischen Linken in den europäischen Entscheidungsjahren 1917
bis 1920. Zur Mythenbildung trug wesentlich die Ermordung Rosa
Luxemburgs und Karl Liebknechts im Januar 1919 bei.

Forschung in Japan, Südkorea, Moskau, Peking

Die Referenten der Tagung, die z. T. von weither anreisen, wollen
ergründen, ob sich das Bild, das sich die Nachwelt von Rosa Luxemburg
geformt hat, nach der „Wende“ von 1989/90 geändert hat. Der
Teilnehmerkreis zeigt, dass Rosa Luxemburg-Forschung heute besonders
eingehend in Japan und Südkorea wie auch in Moskau und Peking betrieben
wird. Ein Höhepunkt ist der Vortrag von Prof. Bernd Faulenbach
(Ruhr-Universität) über die „Bedeutung der historischen Rosa Luxemburg
für die heutige Sozialdemokratie“ am 6. September 2002, 19.00 Uhr. Die
Konferenz wird durch die Fritz Thyssen Stiftung, das Institut für
soziale Bewegungen und den Verein zur Förderung der Erforschung der
Arbeiterbewegung unterstützt.

Weitere Informationen

Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, Clemensstr.
17–19, 44789 Bochum, Tel. 0234/32-27751

Programm

Freitag, 6.9.2002

09.00 Uhr: Grußwort: Narihiko ITO (Int. Rosa-Luxemburg-Gesellschaft)
09.15 Uhr: Eröffnungsvortrag: Hermann Weber: Rosa Luxemburg zwischen Ost
und West: Instrumentalisierungen im Kalten Krieg bis 1990
10.30 – 12.30 Uhr: Sektion I: Rosa Luxemburgs Rezeption in der Welt
(Leitung: Narihiko Ito)
Annelies Laschitza (BRD): Mythos und Rezeption der Rosa Luxemburg in der
DDR
Hie-Hyun Lim (S-Korea): Post-Marxist Perspectives on Rosa Luxemburg
Yoshiki OTA (Japan): Neue Entwicklungen der Forschung über Rosa
Luxemburg in Japan
Hu Wenjian/Wang Xuedong (China): Rosa Luxemburg-Forschung in China in
der neuesten Zeit
Janos Jemnitz (Ungarn): The Reception of Rosa Luxemburg before 1914 in
Hungary
14.00 – 17.00 Uhr: Sektion II: Rosa Luxemburg und die Internationale
Demokratie (Leitung: Günter Brakelmann)
Ernst Hexelschneider (BRD): Rosa Luxemburg und Wladimir Korolenko
Manfred Scharrer (BRD): Diktatur und Demokratie bei Rosa Luxemburg
Heiner Jestrabek (BRD): Rosa Luxemburg und die Geistesfreiheit.
Marxistische Philosophie, Religions- und Kirchenkritik bei Rosa
Luxemburg
Robert Evzerov (Russland): Die Demokratisierung in Russland im Licht des
Nachlasses von Rosa Luxemburg

19.00 Uhr: Öffentlicher Vortrag: Prof. Dr. Bernd Faulenbach
(Vorsitzender der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand):
Rosa Luxemburg als Mythos? Zur Bedeutung der historischen Rosa Luxemburg
für die heutige Sozialdemokratie
ab ca. 20.00 Uhr: Empfang

Samstag, 7.9.2002

09.00 – 12.30 Uhr: Sektion III: Rosa Luxemburg und die Arbeiter
(Leitung: Klaus Tenfelde)
Tanja Ünlüdag (BRD): Rosa Luxemburg, Clara Zetkin und die Frauen
Ottokar Luban (BRD): Rosa Luxemburg und ihre Verbindung zu den Massen
(August 1914 bis Januar 1919)
Horst Hensel (BRD): Rosa Luxemburg im Ruhrgebiet
Till Schelz-Brandenburg (BRD): Das Bild des Arbeiters bei Kautsky und
Luxemburg
Dimitrij Owetschkin (Ukraine): Rosa Luxemburg und der
Bergarbeiterverband im Streit um die Rolle der Gewerkschaften


zit. nach:
http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2002/msg00242.html